Samstag, 21. Juli 2012

Verschuldete Unternehmen

Nur die wenigsten KMU's erstellen für Ihre Firma ein Budget - leider. Klar ist uns bewusst, dass diese Arbeit für die meisten Unternehmer eine Öde Sache ist, doch möchten wir an dieser Stelle die Unternehmer für dieses enorm wichtige Frühwarnsystem sensibilisieren! Erinnern Sie sich noch, als Sie für die Frimengründung einen Business-Plan erstellt haben - mindestens für das erste Betriebsjahr? Budgets, sowohl auf der Soll - wie auch auf der Habenseite sind wie ein roter Faden, an welchen Sie sich monatlich oder auch quartalsweise orientieren können. Habe ich den errechneten Erlös erzielt? Verhalten sich die Aufwendungen wie geplant? Was muss ich unternehmen, dass ich allenfalls wieder zum roten Faden zurückfinde. Der engagierte Unternehmer kann nach erreichen der Budgetziele die Messlatte auch höher legen. Sicher ist aber, dass wenn keine Frühwarninstrumente vorhanden sind respektive diese nicht beachtet werden, dass "Firmenschiff" höchstens auf Sichtweite fährt - in vielen Fällen ist nicht einmal der Kapitän auf der Brücke anzutreffen. Was wir damit sagen wollen ist, dass wenn dieser Zustand über längere Zeit anhält die Abwärtsspirale kaum noch aufzuhalten ist. 


Ist ein Unternehmen erst einmal im Schuldenstrudel, muss sehr viel Energie aufgewendet werden um wieder zum roten Faden zurückzufinden. Diese zusätzliche Energie fehlt dem Unternehmer dann um sich auf seine wirklichen Aufgaben des Unternehmens zu fokussieren. Nur wenige Firmeninhaber sind fähig mit so vielen Bällen zu jonglieren. 


Meldet das Budget-Frühwarnsystem eine nahende Gefahr - können wir jedem Unternehmer dringend empfehlen sich professionelle Hilfe bei zuziehen.www.restcon.ch

Dienstag, 10. Juli 2012

Montag, 9. Juli 2012

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Sommer, Sonne, Ferienkredit und Riesenfrust

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Sommer, Sonne, Ferienkredit und Riesenfrust: Mit den Temperaturen steigen auch die Inseraten für Ferien auf Kredit. Nicht nur Kreditinstitute wollen Träume und Sehnsüchte der Menschen w...

Sommer, Sonne, Ferienkredit und Riesenfrust

Mit den Temperaturen steigen auch die Inseraten für Ferien auf Kredit. Nicht nur Kreditinstitute wollen Träume und Sehnsüchte der Menschen wecken, sondern seit Neuestem auch die Reiseveranstalter selber. Ferne Länder, endlose Palmenstrände und kühle Longdrinks - wer träumt nicht davon? 


Doch, so fragen wir uns ernsthaft, wie kann man Urlaub geniessen, wenn man weiss, dass nach der Rückkehr Kreditraten mitsamt der Zinslast - Privatkreditbanken liegen diese nicht selten bei 13% und höher - anstehen? Unserer Erfahrung nach, und wir haben in Sachen Urlaubsverschuldung schon einiges gesehen, ist der Stress der Rückzahlung sehr viel grösser als die fremdfinanzierte Ferienerholung. 


Klar, das Meer lockt und die Verwandten und Nachbarn fahren auch weg. Wenn das Budget knapp ist, sollte man sich den Kreditstress aber ersparen und sich, respektive der finanziellen Situation, treu bleiben. Allzu schlimm ist das nämlich nicht. Gerade im Sommer bietet die Schweiz wirklich viel - für wenig Geld. Urlaub mit Fahrrad und Zelt, Bahn und Jugendherbergen oder ein Campingurlaub an einem unseren Seen ist eine echte Alternative zur Verschuldung für fremdfinanzierte Auslandsaufenthalte. 

Unsere Grundmeinung zu Abzahlung, Kredit, Darlehen, Leasing etc. bleibt bestehen: Zuerst die Leistung erbringen und dann konsumieren und nicht umgekehrt. 


Wir wünschen erholsame und schuldenfreie Ferien.

Montag, 2. Juli 2012

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Budgets sollen auch zu mehr Ertrag motivieren

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Budgets sollen auch zu mehr Ertrag motivieren: Das Fundament jeder Sanierung ist ein verlässliches Budget. Dieses einfache und eigentlich für jedermann verständliche Instrument wird in d...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: «Schulden zahlen? Warum?»

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: «Schulden zahlen? Warum?»: Nzz v. 20. Mai 2012 - Artikel "Schulden zahlen? Warum? Das Interview mit David Graeber zeigt auf, wie die Schuldenmechanismen zwischen Wir...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Unternehmensgründung: Anspruchsvolles Zusammenführ...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Unternehmensgründung: Anspruchsvolles Zusammenführ...: Risikobereitschaft alleine veranlasst selten zu Unternehmensgründungen. Vielmehr sind es Visionen und Träume, die auf bestimmten Erfahrunge...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Unternehmenssanierung - Unternehmensberatung

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Unternehmenssanierung - Unternehmensberatung: Unternehmensberatung Unsere letzten Beiträge fokussierten mehrheitlich auf unseren Dienstleistungsbereich  Privatschuldensanierung .  ...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Auffahrt und Pfingsten

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Auffahrt und Pfingsten: Auffahrt und Pfingsten stehen vor der Türe. Wir wünschen Ihnen geruhsame Tage. Alle, die diese Tage produktiv nutzen möchten, laden wir he...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ein Privatkonkurs kann sinnvoll sein, wenn......

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ein Privatkonkurs kann sinnvoll sein, wenn......: Privatkonkurs Tatsächlich gibt es auch einige sinnvolle Fälle für Privatkonkurse. Genau diese Fälle sind vom Gesetzgeber auch vorgesehen...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ist ein Privatkonkurs sinnvoll?

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ist ein Privatkonkurs sinnvoll?: Privatkonkurs Bei vielen Schuldnern gilt der Privatkonkurs als eine Art Notbremse. Bei den Erstgesprächen tauchen Fragen zu diesem Thema...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ist ein Privatkonkurs sinnvoll?

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ist ein Privatkonkurs sinnvoll?: Privatkonkurs Bei vielen Schuldnern gilt der Privatkonkurs als eine Art Notbremse. Bei den Erstgesprächen tauchen Fragen zu diesem Thema...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Wer zahlt am Schluss die Zeche, respektive die Sch...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Wer zahlt am Schluss die Zeche, respektive die Sch...: Wer bezahlt die Schuld? Nehmen wir für das folgende Beispiel den beliebten Hans Muster: Unser Mustermann  kann seine Steuerschuld nicht ...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Verschuldete Jugend - Die Meinung der Experten

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Verschuldete Jugend - Die Meinung der Experten:  Meinung der Experten  Was würden wir ohne die Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Empfehlungen von Experten machen? Nun, wi...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Jugendliche und Schulden - Die Eltern machens vor

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Jugendliche und Schulden - Die Eltern machens vor:  Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm  Die Meinungen und Analysen der Wissenschaftler und Experten aus unserem vorherigen Bei...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Verschuldete Jugend

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Verschuldete Jugend:  Jugendliche und Schulden Gemäss unzähligen Berichten gehören Jugendliche zu den hochgefährdeten Verschuldungsgruppen. Ar...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Kaufe heute - zahle morgen

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Kaufe heute - zahle morgen:   Screenshot - Kauf heute - zahle morgen  Der Titel dieses Beitrages war vor fast dreissig Jahren ein etablierter Slogan eines beka...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ungerechtfertigter Rechtsvorschlag - oft ein Eigen...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Ungerechtfertigter Rechtsvorschlag - oft ein Eigen...: Rechtsvorschlag - Eigentor Anbei weitere Aspekte des gestern initiierten Themas " Rechtsvorschlag: Ein Thema, viele falsche Vorstellung...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Rechtsvorschlag: Ein Thema, viele falsche Vorstell...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Rechtsvorschlag: Ein Thema, viele falsche Vorstell...: Rechtsvorschlag Zum Thema "Rechtsvorschlag" kursieren viele kontroverse Meinungen. Um was geht es? Der Rechtsvorschlag ist das erste Mit...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Wer hat Schuld an der Schuld?

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Wer hat Schuld an der Schuld?:  Gläubiger und Schuldner  Die Frage nach der Schuld an der Schuld ist ein Dauerbrenner in unserem Alltag. Nicht nur die Gläubiger ste...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Motivation: Schulden sachlich begegnen

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Motivation: Schulden sachlich begegnen: Mit Motivation Brücken schlagen Motivation ist ein zentraler Punkt bei der Schuldensanierung . Diese zu erlangen und vor allem zu halten...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Vorsicht beim Unterschreiben von Vollmachten

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Vorsicht beim Unterschreiben von Vollmachten: Bei jeder Schuldensanierung ist das Thema Handlungsvollmacht mit grösster Sorgfalt zu behandeln. Gerade Schuldner, die während längerer ...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Der gefährliche Schulden-Jo-Jo-Effekt

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Der gefährliche Schulden-Jo-Jo-Effekt: Schulden Jo-Jo Effekt Mit grossem Erstaunen stellen wir immer wieder fest, dass es sich bei der Schuldensanierung ähnlich verhält wie mi...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Der gefährliche Schulden-Jo-Jo-Effekt

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Der gefährliche Schulden-Jo-Jo-Effekt: Schulden Jo-Jo Effekt Mit grossem Erstaunen stellen wir immer wieder fest, dass es sich bei der Schuldensanierung ähnlich verhält wie mi...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Feiertage ohne Schulden - Feiertags-Budget-Rechner...

Schuldensanierung und Unternehmensberatung: Feiertage ohne Schulden - Feiertags-Budget-Rechner...:  Festtagsbudget-Rechner  Für viele Menschen hat die schönste Zeit des Jahres begonnen. Damit dies auch so bleibt, raten wir Ihnen im N...

Budgets sollen auch zu mehr Ertrag motivieren


Das Fundament jeder Sanierung ist ein verlässliches Budget. Dieses einfache und eigentlich für jedermann verständliche Instrument wird in der Regel in zwei Schritten erstellt. Der erste Schritt dient der Feststellung des Ist-Zustandes. Anhand von Rechnungen und Erfahrungen werden die relevanten Kennzahlen (Miete, Leasing, Essen, Kleider, Krankenkassen, Kommunikation etc.) notiert. Bei einem Schuldner wird es so sein, dass am Ende des Ist-Zustand-Budgets eine Negativ-Zahl stehen wird. Im zweiten Schritt sind die Ausgaben so zu planen, dass am Ende mindestens eine Null steht. Um aus der Schuldenfalle ausbrechen zu können, müsste theoretisch aber ein Überschuss ausgewiesen werden. 


Soweit die Theorie. Die meisten Schuldner merken schnell, dass nicht so viele Aufwandkürzungen vorgenommen werden können, dass ein Überschuss resultiert. Oder aber, die Sparmassnahmen wären so einschneidend, dass diese in der Realität kaum Bestand hätten. Was tun? Die staatlichen Schuldenberatungsstellen wissen Rat: Auf ihren Internetseiten werden zahlreiche Vorschläge gemacht. Ich habe mir diese Vorschläge einmal genauer angeschaut. Adressen wo man etwas gratis holen kann, wo es Vergünstigungen gibt, eine Aufzählung der Sozialämter und es gibt sogar Tipps, wie man Bekannte und Freunde um Geld bitten soll um weiter über die Runden zu kommen. Klar, der Staat will seine Sozialkassen möglichst schonen. Doch wirkliche Hilfe bei der Budgeterstellung findet man nicht. 


Bis heute hatte ich noch nie ein Budget in der Hand, welches auf der Soll-Seite ausser dem Lohn noch weitere Informationen wie zum Beispiel zusätzliche Verdienst- oder Einkommensmöglichkeiten aufweist. Allein diese Gegebenheit zeigt, dass wir in der Schweiz einen Kuschel-Sozial-Staat haben. Fast alle Empfehlungen der staatlichen Schuldensanierung basieren auf Einsparungen. Es ist unglaublich wie viel Energie für Sparen, Jammern und Selbstbemitleiden investiert wird. Unglaublich ist auch wie kreativ Schuldner sein können, um staatliche Hilfe zu erhalten oder andere Personen „anzupumpen“. Genau diese Kraft und Kreativität sollte aber vielmehr genutzt werden, um die Ertragsseite positiv zu beeinflussen. Wenn allerdings staatliche Schulden-und Beratungsinstitutionen auf dem Internet noch Anleitungen liefern, wie man wo, was gratis erhält, wie man den Bekanntenkreis anbettelt etc., dann verkümmern Motivation und Kreativität gänzlich, und wir erziehen die jungen Schuldner in unserem Land zu verantwortungslosen und jammernden Sozialschnorrern.


Ausdrücklich ausgenommen von unseren Aussagen sind kranke, schwache,  behinderte und alte Menschen, für die unser Sozial-System konzipiert ist. Interessanterweise kommen aber genau diese sozialen Schichten vielfach zu kurz, weil die Kassen von Schuldnern überlastet sind, welche grundsätzlich die Möglichkeit hätten, selber aus der Schuldenfalle zu kommen. 


Damit wir die tollen Errungenschaften wie unser Sozialwesen gesund und fit halten und auch den kommenden Generationen in einem solchen Zustand weitergeben können, bedarf es einer Neuorientierung bei der Definition der Selbstverantwortung der Schuldner. Nur wenn wir bereit sind, besagte Verantwortung einzufordern, werden wir Fortschritte machen.