Samstag, 30. Juni 2012

«Schulden zahlen? Warum?»

Nzz v. 20. Mai 2012 - Artikel "Schulden zahlen? Warum?

Das Interview mit David Graeber zeigt auf, wie die Schuldenmechanismen zwischen Wirtschaft, Privatpersonen, Staaten etc. zusammenhängen. Der Artikel veranschaulicht zudem, wann und wie Gläubiger, Bürger und Staaten unfreiwillig für Schulden einstehen müssen.

Montag, 25. Juni 2012

Unternehmensgründung: Anspruchsvolles Zusammenführen vieler Puzzle-Teile


Risikobereitschaft alleine veranlasst selten zu Unternehmensgründungen. Vielmehr sind es Visionen und Träume, die auf bestimmten Erfahrungen, Ereignissen oder Erlebnissen basieren. Es wird aber sehr viel häufiger von Unternehmensgründungen geträumt, als diese auch wirklich initiiert werden.  Meistens hindern existenzielle Überlegungen und Unsicherheiten den Schritt in die Selbstständigkeit noch bevor die Umsetzungsüberlegungen real angepackt werden. Gerade in globalen Krisenzeiten ist festzustellen, dass die eigene Existenz als besonders fragil wahrgenommen wird und potenzielle Risiken nur zurückhaltend eingegangen werden. Ein weiterer und wichtiger Grund, weshalb man sich gegen eine Selbständigkeit entscheidet, ist Mangel an Selbstvertrauen. 


Nun, welche Fähigkeiten sollte der ideale Existenzgründer mitbringen, respektive welche Attribute zeichnen den idealen Startup aus? Sehr vereinfacht ausgedrückt, muss das Unternehmen Leistungen erbringen, die – zumindest potenziell – nachgefragt werden und deren Vermarktung nach einer individuell passenden Initialphase mehr Ertrag erwirtschaften, als Aufwände für die Leistungserbringung erbracht werden. Das vorsätzliche Erwirtschaften von Verlusten ist übrigens nur Stiftungen erlaubt. Item: Wenn die genannten Grundvoraussetzungen gegeben sind, muss ein Unternehmensgründer sicherstellen, dass die adäquaten Qualitätsanforderungen eingehalten und die Produkte oder Dienstleistungen, dem Zeitgeist und den Kundenbedürfnissen entsprechend, laufend weiterentwickelt werden. Letztere ist eine Facette des für den Unternehmenserfolg so wichtigen Marketings. Neben der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung kommen Preisgestaltung, Distribution und Marketingkommunikation dazu. Zu guter Letzt nützt das alles nichts, wenn die Administrationsprozesse nicht tadellos funktionieren.  


Bei diesen stark vereinfachten Ausführungen wird klar, was ein Unternehmensgründer beachten und Tag für Tag leisten muss. Eine Riesenleistung, für die wir gratulieren.


Falls Fragen zur Gründung auftauchen oder Probleme bei bestehenden Unternehmen angegangen werden sollen, stehen wir mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk zu Ihrer Verfügung.


Dienstag, 12. Juni 2012

Unternehmenssanierung - Unternehmensberatung

Unternehmensberatung
Unsere letzten Beiträge fokussierten mehrheitlich auf unseren Dienstleistungsbereich Privatschuldensanierung


Während den Sommermonaten werden wir verstärkt auch unseren Tätigkeitsbereich "Unternehmensberatung" und Unternehmenssanierung thematisieren. Ziel dieser Beiträge ist es, KMU eine Plattform zu schaffen, die brennende Fragen und Probleme behandelt und pragmatische Lösungsansätze aufzeigt. Ein weiteres Schwergewicht wird das Thema aktuelle und künftige KMU-Jungunternehmer sein. 


Wussten Sie, dass 99.7% aller Unternehmen der Schweiz zu den KMU gehören? Keine Frage also, wie wichtig dieses Unternehmenssegment für die Schweizer Wirtschaft ist. Die KMU sind das Rückgrad unseres ökonomischen Daseins. Und da in der Schweiz im Durchschnittlich täglich 200 Unternehmen Konkurs anmelden müssen, ist es an der Zeit, diesem Missstand Rechnung zu tragen und unsere vielfältigen Erfahrungen verstärkt einzubringen.


Interessierten Unternehmen zeigen wir gerne unseren Hintergrund, die Lösungsansätze und ausgesuchte Referenzen auf.